Die Akkreditierung und Fortbildungen

Der Heilpraktiker ist zur ständigen Fortbildung verpflichtet. Die Fortbildung ist nachzuweisen. Die Berufsorganisationen sind nach ihren Satzungen verpflichtet, fachliche Fortbildung anzubieten.

Die Verbände geben Fortbildungsnachweise aus.

Fortbildungsnachweise und auch Fachkundenachweise für besondere Fachdisziplinen können nur anerkannt werden, wenn sie von einem Berufsverband oder von durch ihn anerkannte Institutionen ausgestellt sind. 

Artikel 5 - Fortbildungspflicht Berufsordnung für Heilpraktiker BOAH


Eine Weiterbildung dient der Entwicklung der im Berufsleben bereits erworbenen Befähigungen und erweitert den beruflichen Handlungsspielraum über die derzeitig ausgeübte berufliche Tätigkeit hinaus. Dadurch sind Weiterbildungsmaßnahmen in der Regel umfassender und umfangreicher als eine Fortbildung – und dadurch mit einem entsprechend höheren an Zeitaufwand verbunden.

 

Heilkundliche Weiterbildungen werden von anerkannten Weiterbildungsträgern (wie z. B. der ANTHROPOS-SOPHIA und anderen Verbandsschulen) angeboten. Die gemeinsame Mandatskommission der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN) und der Allgemeinen Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP) akkreditieren Fortbildungen in Anthroposophischer Heilkunde (AGAHP)®.

Die ANTHROPOS-SOPHIA ist das zentrale Ausbildungsorgan der ISAN. Sie bietet eine Weiterbildung in Anthroposophischer Heilkunde an und zertifiziert Absolventen in Koordination mit der AGAHP  in Anthroposophischer Heilkunde (AGAHP)® .


Die Akkreditierung von Fortbildungen

Die Akkreditierung der Fortbildungsangebote hat, indem sie grundlegende formale und inhaltliche Bildungsstandards auf Grundlage des internationalen Rahmen-Curriculum und der Fortbildungs- und Zertifizierungsrichtlinien zwischen der AGAHP, der ISAN und der Medizinischen Sektion der Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum festgelegten folgende Ziele:

  • durch Erfüllung internationaler Standards die Eingliederung der Ausbildungen der Heilpraktiker (Naturopath) in die öffentliche Vertretung der Medizinischen Sektion zu gewährleisten,
  • Transparenz und Kommunikation zwischen den Verantwortlichen der Ausbildungen in Anthroposophische Heilkunde (AGAHP)®[1] zu fördern und in Zusammenarbeit mit der ISAN zu koordinieren,
  • die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsangeboten der verschiedenen anthroposophisch orientierten Ausbildungen zu erreichen.

[1] Das Qualitätssiegel Anthroposophische Heilkunde (AGAHP)® ist beim Deutschen Patent– und Markenamt DPMA als eingetragene Marke registriert. Das Qualitätssiegel Anthroposophische Heilkunde (AGAHP)® darf nur nach Zertifizierung und Beurkundung durch den Berufsverband geführt werden. Jeder, der die Marke ohne Autorisation durch die AGAHP verwendet, kann nun durch die AGAHP abgemahnt werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine Form von „Besitzstandswahrung“, sondern um die Wahrung eines Identität stiftenden Urheberrechtes, das auch im esoterischen Zusammenhang bedeutsam, und nun im Rechtsleben verankert ist. (AGAHP-Handbuch 2014)

 

Die AGAHP-Fortbildungsleitung prüft den Antrag, nimmt unter Umständen Rücksprache mit dem entsprechenden Fortbildungsanbieter und erbittet Ergänzungen oder Korrekturen und spricht gegebenenfalls eine Empfehlung aus.


Das Verfahren

Das Anerkennungsverfahren für  Fortbildungen in Anthroposophischer Heilkunde (AGAHP)® besteht aus den drei folgenden Stufen.

  •  Antrag auf Akkreditierung
  •  Auditverfahren durch die AGAHP-Fortbildungsleitung
  •  Akkreditierung durch die ISAN im Zusammenarbeit mit der Medizinische Sektion
  1. Antrag auf Akkreditierung: Die Bildungseinrichtung bzw. die Dozentin/der Dozent stellt einen schriftlichen Antrag bei der Akkreditierungsstelle  durch Übermittlung des ausgefüllten Stammblattes und beizufügender Unterlagen.
  2. Das Auditing: Beginnt mit dem Zusendung des Antrages durch die Fortbildungseinrichtung. Es folgen die Sichtung der Unterlagen durch die AGAHP-Fortbildungsleitung. Weiterleitung der Ergebnisse und Empfehlung zur Akkreditierung an die ISAN.
  3. Nach Beendigung des Verfahrens wird bei Erfüllung der Voraussetzungen die Akkreditierung für die Fortbildung erteilt. Dies bedeutet, dass die Fortbildungseinrichtung die Beurteilung „Anerkannte Fortbildung der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN) in der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Dornach/Schweiz“ erhält.
    Gemäß dem Akkreditierungs-Handbuch ist die Akkreditierung befristet. 


Anerkanntes Weiterbildungsinstitut

Nur die hier genannte und von der AGAHP anerkannte Weiterbildungseinrichtung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie für die Zertifizierung in Anthroposophischer Heilkunde (AGAHP)® erforderlich sind: 

ANTHROPOS-SOPHIA - Weiterbildungsinstitut der ISAN

Leitung: Alexander Schadow (Qualifizierter Dozent und Mentor der ISAN)

Anthropos-Sophia - Weiterbildungsinstitut der ISAN

AGAHP-Geschäftsstelle

Waldweg 11

29336 Nienhagen

E-Mail: office[at]isan-medsektion.net

www.agahp.org/die-fortbildungen/die-verbandsschule/ 


Was ist eine Fortbildung?

 Als "Fortbildung" wird ein Teilbereich der Berufsausbildung bezeichnet, welcher sich auf jene Qualifikation bezieht, die per Ausbildung und Weiterbildung bereits erworben worden sind. Sie dient dazu, einer Person die Erhaltung und Erweiterung seiner bisher erworbenen berufsbezogenen Kenntnisse zu ermöglichen

Anerkannte Fortbildungsinstitute

Nur die hier genannten und von der Allgemeinen Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP) anerkannten Fortbildungseinrichtungen vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie für die Re-Zertifizierung in Anthroposophischer Heilkunde (AGAHP)® erforderlich sind: 

  

ASCOL-College gem. n.e.V.

Geschäftsstellenleitung: Stefanie Gebler

Aus-, Fort- und Weiterbildungen auf anthroposophischer Grundlage

Geschäftsstelle

Waldweg 11

29336 Nienhagen bei Celle

Tel.: 05085/9560106

E-Mail: verwaltung[at]ascol-college.de

www.ascol-college.de

 

Forschungskreis für Heilkunde im Sinne einer seelisch-geistigen Erweiterung

Leitung: HP Brigitte Kachel  (Qualifizierte Dozentin der AGAHP)

Steinerring 37

82538 Geretsried

Tel.: 08171 / 926212

brigitte[at]kachel-info.de

 

Heilpraktikerschule Dr. Bauer

Leitung. Dr. phil. Armin Bauer M.A. (Qualifizierter Dozent der AGAHP)

Haldenäckerstraße 2

70565 Stuttgart-Rohr

Tel.: 0711-67441380711-6744138

E-Mail: info[at]heilpraktikerschule-bauer.de

www.heilpraktikerschule-bauer.de

  

Medizinisches Seminar Bad Boll e.V.

Herzog-Heinrich-Straße 18

80336 München

Tel.: 089 / 716 77 76-90

Fax: 089 / 716 77 76-91

E-Mail: post[at]medseminar-bad-boll.de

www.medseminar-bad-boll.de

 

Auskunft zu allgemeinen anthroposophischen Fortbildungen erteilt die Medizinische Sektion.

 

Medizinische Sektion am Goetheanum

Postfach, CH-4143 Dornach 1

Tel.: (+41) 61 / 70 64 290

Fax (+41) 61  / 70 64 291

E-Mail: am[at]medsektion-goetheanum.ch


Download
BERUFENET Steckbrief Heilpraktiker Agentur für Arbeit
BerufeNet.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.6 KB

AGAHP-Geschäftsstelle

Waldweg 11

29336 Nienhagen

Tel.: 05085 / 95 601 05

(Mittwoch, 10 - 1 2 Uhr und Donnerstag, 15 - 17 Uhr)

E-Mail: kontakt@agahp.org