Die Verbandsschule

 

 

 

Anthropos-Sophia

Weiterbildungsinstitut der ISAN

AGAHP-Heilpraktikerverbandsschule



Zweckbestimmung des Weiterbildungsinstitut der ISAN und AGAHP-Heilpraktikerverbandsschule

1) Zweck des Vereins ist die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Anthroposophischen Heilkunde (AGAHP) wie sie im Leitbild und Berufsbild der Anthroposophischen Heilpraktiker*innen der AGAHP definiert ist. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

 

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen:           

(a)    Einrichtung und Unterhaltung einer Verbandsschule zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre im Bereich Anthroposophischer Heilkunde zwecks Durchführung beruflicher und allgemeiner Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen.

(b)    Qualifizierung von Heilpraktiker*innen nach den Richtlinien des Berufsverbandes Allgemeine Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP) e. V. zur Unterstützung von praxisorientierten Handlungsweisen und geeigneten Aktivitäten auf dem Gebiet der anthroposophischen Heilkunde.

 

2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und soll keine Gewinne erzielen. Etwa erzielte Überschüsse dürfen ebenso wie die übrigen Mittel des Ver­eins, nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.           

Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütungen begünstigt werden. 

(Satzungsauszug)


Die Schulstruktur

Name: ANTHROPOS-SOPHIA - 

Weiterbildungsinstitut der ISAN und AGAHP-Heilpraktikerverbandsschule 

Zentrales Ausbildungsorgan der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN) und

der Allgemeinen Gesellschaft Anthroposophischer Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker (AGAHP)

(Erläuterung zum Namen siehe unten)

Gegründet: 11. 09. 2012 in Dornach, Schweiz
Die Gesellschaft ist dem Vereinsrecht der Schweiz, ZGB Art. 60. ff, unterstellt

Logo: ANTHROPOS-SOPHIA (siehe oben)

Verbandsschulleiter: HP Psych. Alexander Schadow

Fortbildungsleitung: HP Michael Voelkel (interne Fortbildungen)

Fortbildungsleitung: HP Brigitte Kachel (öffentliche Fortbildungen)

E-Mail: office@isan-medsektion.net 

Lehrkörper: Anerkannte, qualifizierte Dozentinnen und Dozenten der ISAN und Gastdozenten

 

Auftrag des Weiterbildungsinstituts / der Verbandsschule

  1. Weiterbildung in Anthroposophischer Heilkunde im Sinne des Leitbildes und Berufsbildes der Anthroposophischen Heilpraktiker*innen,
  2. Vermittlung von Heilpraktiker*innen spezifischen Fähigkeiten im Rahmen der Berufskunde und des Erkenntnisweges Anthroposophischer Heilpraktiker*innen. 

Unsere Lehrenden verfügen neben einer hohen fachlichen Kompetenz über pädagogische und therapeutische Zusatzqualifikationen. Sie nehmen regelmäßig an Fachfortbildungen und Supervisionen teil und reflektieren so ihren Lehrauftrag. Alle Lehrbeauftragten sind verpflichtet alle drei Jahre ihre fachliche Kompetenz erneut durch entsprechende Fortbildungsnachweise zu belegen. Sie  tragen durch ihr Engagement und ihr pädagogisches Können entscheidend zum Erfolg Ihrer Qualifizierungen bei. Die sachkundige Vermittlung von Wissen im Rahmen von Fortbildungen ist dabei das Ziel.

Die Qualifizierung der Lehrenden erfolgt durch die Fortbildungsleitung, diese  berechtigt während des Zeitraums der Zertifizierung zur selbstständigen Durchführung von Lehraufträgen im Rahmen der Fortbildungs- und Zertifizierungsrichtlinien und des Rahmencurriculums.

 

Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten der ANTHROPOS-SOPHIA erfüllen folgender Bedingungen:

  1. Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde als Heilpraktiker*in bzw. als Heilpraktiker*in für Psychotherapie
  2. Mehrjährige Tätigkeit als niedergelassene*r Heilpraktiker*in
  3. Ordentliche Mitgliedschaft in einer korporativen Landesgesellschaft der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN)
  4. Aktive Mitgliedschaft in der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN)
  5. Mitgliedschaft in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (AAG) (Goetheanum/Dornach) im Rahmen der "Fachgruppe anthroposophische Heilkunde / ISAN"
  6. Regelmäßige Teilnahme am internationalen Teachertraining Anthroposophic Naturopathy (TAN) der ISAN
  7. Regelmäßige Teilnahme an den Treffen des Dozentenkollegiums der AGAHP
  8. Kenntnisse der Berufskunde und Berufsesoterik Anthroposophischer Heilpraktiker*innen

Zusatzqualifikation als Dozent*in der ANTHROPOS-SOPHIA:

  1. Mindestens 4 Jahre eigene Praxistätigkeit
  2. Fortbildung zur Dozentin bzw. Dozenten in anthroposophischer Heilkunde gemäß dem "International Core Curriculum for further education and advanced training in Anthroposophic Naturopathy" und dem "ISAN-Tutoring-Programm".
  3. Nachgewiesene Qualifikation in den unterrichteten Fachgebieten (Falls auf dem Gebiet möglich: Zertifizierung)
  4. Nachgewiesene pädagogische Qualifikation in der Erwachsenenbildung (siehe "Zusatzqualifikation" Punkt 2 und 3)

Fachliche Qualifikation:

  1. Grundlagen des anthroposophischen Welt- und Menschenbildes
  2. Grundlagen des anthroposophischen Erkenntnisweges
  3. Grundlagen der Goetheanistischen Naturerkenntnis
  4. Kenntnis der Gesetze von Reinkarnation und Karma
  5. Kenntnis der anthroposophischen Sicht von Gesundheit und Krankheit
  6. Befähigung, eine anthroposophisch-biografische Anamnese durchzuführen
  7. Grundlagen der Wesensgliederdiagnose
  8. Grundkenntnisse der Methoden der Anthroposophischen Medizin
  9. Befähigung, ihrer/seiner Tätigkeit als Heilpraktiker*in die Anthroposophie in Diagnose und Therapie zugrunde zu legen

Allgemeine Fortbildungsverpflichtung[1] zur Re-Zertifizierung:
Vom Gesetzgeber werden 40 FP (45 Min.) pro Jahr verlangt, um der Fortbildungspflicht zu genügen.

 

Die Anerkennung wird befristet auf 3 Jahre vergeben. Zur Erlangung der erneuten Anerkennung und  Re-Zertifizierung verpflichtet sich die/der Anthroposophische Heilpraktiker*in, sich regelmäßig fortzubilden:

  • davon mindestens 8 FP klinische Fortbildung (d.h. z.B. wissenschaftlich orientierte medizinische Untersuchungsmethoden, Differentialdiagnose, Labormedizin, anthroposophische Psychotherapie, Notfallmedizin u. a.).
  • Mindestens 24 FP anthroposophisch-methodische Fortbildung,
  • davon mindestens 16 FP anthroposophisch-heilkundliche Fortbildung,
  • Berufskundliche Fortbildung 3 FP
  • mindestens alle 3 Jahre muss eine Auffrischung in Notfallmedizin erfolgen.
  • 14 FP werden als Selbststudium ohne Nachweis anerkannt.

Innerhalb von 3 Jahren sind insgesamt mindestens 120 FP (ein Fortbildungspunkt  à 45 Min.) nachzuweisen.

 

Persönliche Verbindlichkeit:

  1. Die/der Anthroposophische Heilpraktiker*in erkennt durch ihre/seine Mitgliedschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft deren spirituelles Zentrum, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum an.
  2. Sie/er legt ihrer/seiner Arbeit das von der AGAHP erstellte Leitbild, Berufsbild und Berufsordnung der Anthroposophischen Heilpraktiker*innen zugrunde.
  3. Sie/er verpflichtet sich, auch in Zukunft an der Weiterentwicklung ihrer/seiner Qualifikation als Anthroposophische*r Heilpraktiker*in im Sinne des Leitbildes der AGAHP und der gesetzlichen Bestimmungen seines Landes zu arbeiten. 
  4. Die/der Anthroposophische Heilpraktiker*in ist aktives Mitglied der International Society of Anthroposophic Naturopathy ISAN und anerkennt die Statuten der ISAN und das Perspektivbild der ISAN.

 


[1] Die Fortbildungsverpflichtung wird u. a. erfüllt durch die Teilnahme an: Fortbildungsveranstaltungen der International Society of Anthroposophic Naturopathy (ISAN) bzw. von dieser akkreditierte Fortbildungen, Fortbildungsveranstaltungen der Verbandsschule ANTHROPO-SOPHIA, Fortbildungen im Rahmen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Fortbildungen der Medizinischen Sektion, Fortbildungen der AGAHP-Arbeitskreise und Fachgruppen, Fortbildungen der von der AGAHP anerkannten Fortbildungsinstitute (siehe hierzu unter https://www.agahp.org/akkreditierung-und-fortbildung/) und Ihr persönliches Selbststudium.

 


Einladung zur Dozent*innen-Konferenz

Wir machen jetzt schon auf unsere erste virtuelle Dozent*innen-Konferenz im Juli 2023 aufmerksam. Eine persönliche Einladung erfolgt in Kürze an alle Dozent*innen. Heutige Techniken ermöglicht uns eine virtuelle Konferenz. Die Technik ist einfach zu bedienen. Auch wenn Sie hiermit noch keine Erfahrungen haben und sich vielleicht nicht als besonders technikbegabt einstufen, werden Sie mitmachen können.

Zoom-Meeting herunterladen, registrieren und beitreten: https://zoom.us/de-de/freesignup.html

Die Begegnung mit dem lebendigen Wesen Anthroposophia in der geistigen Welt steht in der engsten, inneren Beziehung zu dem beschriebenen dreistufigen Weg des Studiums. Denn auf diesem Weg versuchten wir, ein sinnlichkeitsfreies Denken, Fühlen und Wollen zu entwickeln [...]

Indem wir ein solches Verhältnis zu dem lebendigen Wesen Anthroposophia begründet haben, werden wir schon bald bemerken, daß unser ganzes Leben sich ändert, weil wir unseren geistigen Lehrer gefunden haben. Das Wunderbare dabei ist, daß das Wesen Anthroposophia uns in allem absolut frei läßt. Aber wenn wir gewillt sind, ihm zu folgen, so führt es uns auf dem oben beschriebenen Pfad zu den höchsten Erkenntnissen des esoterischen Christentums. 

Auszug aus: Sergej O. Prokofieff: Die Himmlische Sophia und das Wesen Anthroposophie

AGAHP-Geschäftsstelle

Waldweg 11

29336 Nienhagen

Tel.: 05085 / 95 601 05

(Mittwoch, 10 - 1 2 Uhr und Donnerstag, 15 - 17 Uhr)

E-Mail: kontakt@agahp.org