1) Zweck des Vereins ist die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Anthroposophischen Heilkunde (AGAHP) wie sie im Leitbild und Berufsbild der Anthroposophischen
Heilpraktiker der AGAHP definiert ist. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen:
(a) Einrichtung und Unterhaltung einer Verbandsschule zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre im Bereich Anthroposophischer Heilkunde zwecks Durchführung
beruflicher und allgemeiner Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen.
(b) Qualifizierung von Heilpraktikern nach den Richtlinien des Berufsverbandes Arbeitsgemeinschaft Anthroposophischer Heilpraktiker zur Unterstützung von praxisorientierten
Handlungsweisen und geeigneten Aktivitäten auf dem Gebiet der anthroposophischen Heilkunde.
2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und soll keine Gewinne erzielen. Etwa erzielte Überschüsse dürfen ebenso wie die übrigen Mittel
des Vereins, nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütungen
begünstigt werden.
(Satzungsauszug)
Die Schulstruktur
Name: Anthropos-Sophia - Die Heilpraktikerverbandsschule
(Erläuterung zum Namen siehe unten)
Gegründet: 11. 09. 2012 in Dornach, Schweiz
Logo: Anthropos-Sophia (siehe oben)
Verbandsschulleiter: HP Psych. Alexander Schadow
AGAHP-Fortbildungsleiter: HP Michael Voelkel (interne Fortbildungen)
E-Mail: kontakt@agahp.org
Lehrkörper: Anerkannte, qualifizierte Dozenten der AGAHP
Auftrag der Verbandsschule
-
Weiterbildung in Anthroposophischer Heilkunde im Sinne des Leitbildes und Berufsbildes der Anthroposophischen Heilpraktiker,
-
Vermittlung von Heilpraktiker spezifischen Fähigkeiten im Rahmen der Berufskunde und Berufsesoterik des Anthroposophischen Heilpraktikers.
Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten der AGAHP
-
HP Dr. phil. Armin Bauer, M.A. (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Manuela Binder (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Gunther Hullmann ((zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
- HP Heinz Grill (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
- HP Brigitte Kachel (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Ellen Klauke, Ph.D. UISCA (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Renate Künne, Dipl.-Phys. MSc Hom. (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Psych. Alexander Schadow (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
-
HP Michael Voelkel (zertifiziertes Mitglied der AGAHP)
Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten der AGAHP erfüllen folgender Bedingungen:
Qualifikation als Heilpraktiker:
-
Ordentliche Mitgliedschaft im Berufsverband AGAHP
- Aktive Mitgliedschaft in der International Society of Anthroposophic Naturopathy ISAN
-
Mitgliedschaft in der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (Goetheanum/Dornach) im Rahmen der "Gruppe anthroposophische Heilkunde"
-
Tätigkeit als niedergelassene/r Heilpraktiker/in
-
Kenntnisse der Berufskunde und Berufsesoterik des Anthroposophischen Heilpraktikers
Fachliche Qualifikation:
-
Grundlagen des anthroposophischen Welt- und Menschenbildes
-
Grundlagen des anthroposophischen Schulungsweges
-
Grundlagen der Goetheanistischen Naturerkenntnis
-
Kenntnis der Gesetze von Reinkarnation und Karma
-
Kenntnis der anthroposophischen Sicht von Gesundheit und Krankheit
-
Befähigung, eine anthroposophisch-biografische Anamnese durchzuführen
-
Grundlagen der Wesensgliederdiagnose
-
Grundkenntnisse der Methoden der Anthroposophischen Medizin
-
Befähigung, ihrer/seiner Tätigkeit als Heilpraktiker/in die Anthroposophie in Diagnose und Therapie zugrunde zu legen
Fortbildungsverpflichtung:
-
Zur Erlangung der Anerkennung verpflichtet sich die/der Anthroposophische Heilpraktiker/in, sich regelmäßig fortzubilden:
-
Mindestens 40 FP (ein Fortbildungspunkt à 45 Min.) pro Jahr insgesamt
-
Mindestens 8 FP klinische Fortbildung pro Jahr
-
Mindestens 24 FP anthroposophische Fortbildung, davon mindestens 16 FP anthroposophisch-heilkundliche Fortbildung pro Jahr
Innerhalb von 3 Jahren sind insgesamt 216 FP nachzuweisen.
Persönliche Verbindlichkeit:
-
Die/der Anthroposophische Heilpraktiker/in erkennt durch ihre/seine Mitgliedschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft deren spirituelles Zentrum, die Freie Hochschule für
Geisteswissenschaft am Goetheanum an.
-
Sie/er legt ihrer/seiner Arbeit das von der AGAHP erstellte Leitbild der Anthroposophischen Heilpraktiker zugrunde.
-
Sie/er verpflichtet sich, auch in Zukunft an der Weiterentwicklung ihrer/seiner
Qualifikation als Anthroposophische/r Heilpraktiker/in im Sinne des Leitbildes der AGAHP und der gesetzlichen Bestimmungen zu arbeiten.
- Die/der Anthroposophische Heilpraktiker/in ist aktives Mitglied der International Society of Anthroposophic Naturopathy ISAN und anerkennt die Statuten der ISAN und das Perspektivbild der
ISAN.
Zusatzqualifikation als Dozent:
-
Mindestens 4 Jahre eigene Praxistätigkeit
-
Nachgewiesene Qualifikation in den unterrichteten Fachgebieten (Falls auf dem Gebiet möglich: Zertifizierung)
-
Nachgewiesene pädagogische Qualifikation in der Erwachsenenbildung
Wir machen jetzt schon auf unsere erste virtuelle Dozent*innen-Konferenz im April aufmerksam. Eine persönliche Einladung erfolgt in Kürze an alle Dozent*innen. Heutige Techniken ermöglicht uns
eine Videokonferenz. Die Technik ist einfach zu bedienen. Auch wenn Sie hiermit noch keine Erfahrungen haben und sich vielleicht nicht als besonders technikbegabt einstufen, werden Sie mitmachen
können.
Die Begegnung mit dem lebendigen Wesen Anthroposophia in der geistigen Welt steht in der engsten, inneren Beziehung zu dem beschriebenen dreistufigen Weg des Studiums. Denn auf diesem Weg
versuchten wir, ein sinnlichkeitsfreies Denken, Fühlen und Wollen zu entwickeln [...]
Indem wir ein solches Verhältnis zu dem lebendigen Wesen Anthroposophia begründet haben, werden wir schon bald bemerken, daß unser ganzes Leben sich ändert, weil wir unseren geistigen Lehrer
gefunden haben. Das Wunderbare dabei ist, daß das Wesen Anthroposophia uns in allem absolut frei läßt. Aber wenn wir gewillt sind, ihm zu folgen, so führt es uns auf dem oben beschriebenen Pfad
zu den höchsten Erkenntnissen des esoterischen Christentums.
Auszug aus: Sergej O. Prokofieff: Die Himmlische Sophia und das Wesen Anthroposophie